Psychomotorik-Therapie in der Gemeinde Opfikon.
Die Psychomotorik-Therapie orientiert sich am Bewegungs- und Beziehungsverhalten des Kindes. Grundlage ist eine tragfähige, vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind und Therapeutin. Im Zentrum dieser Therapieform stehen lustvolle Bewegungserlebnisse, neue Bewegungserfahrungen, Körperwahrnehmung, räumliche und zeitliche Orientierung und der Ausdruck in Bild und Schrift. Das Kind erhält im geschützten Rahmen Gelegenheit, seine Fähigkeiten kennen zu lernen, sie zu erweitern und sich mit Grenzen auseinander zu setzen. Die Therapeutin unterstützt das Kind im Entwickeln eines positiven Selbstbildes. Durch gezielt eingesetzte Materialien, kreatives Gestalten und therapeutische Interventionen kann Erlebtes dargestellt und neue Verhaltensweisen ausprobiert werden.
Meistens fällt das Kind den Eltern, der Lehrperson, anderen Fachpersonen oder der Ärztin/ dem Arzt in einem oder mehreren Entwicklungsbereichen (Motorik, Wahrnehmung, Emotionalität, Sozialverhalten) auf. Kinder werden ab der Kindergartenstufe mit Einverständnis der Eltern über die Lehrperson für eine Abklärung oder Beratung angemeldet.
Die Psychomotoriktherapiestelle in Opfikon bietet Therapie, Beratung, Prävention und Gesundheitsförderung in folgenden Bereichen der kindlichen Entwicklung an:
Wahrnehmung: Wahrnehmung über die verschiedenen Sinne (Tasten, Sehen, Bewegen, Hören, Riechen, Schmecken) ist die Grundlage jeder Erfahrung und so die Basis des Lernens. Über die Körper- und Bewegungserfahrungen bieten wir dem Kind die Möglichkeit, ein immer differenzierteres Bild von sich und seiner Umwelt zu erarbeiten. Das anregende Angebot in der Therapie aktiviert die Sinne, wodurch das Kind übt, sich zu konzentrieren und fokussieren. |
Grobmotorik:Wir bieten jedem Kind seinem Entwicklungsstand entsprechende Bewegungsangebote an. Durch das Erarbeiten von Fertigkeiten wird das Kind in seiner weiteren Entwicklung gestärkt und unterstützt. |
Feinmotorik: Geschickte Hände und eine differenzierte Fingerbeweglichkeit ermöglichen dem Kind unterschiedliche Anforderungen im Alltag erfolgreich zu bewältigen. Durch abwechslungsreiche Spiel- und Materialangebote geben wir dem Kind die Möglichkeit, seine feinmotorischen Fertigkeiten zu üben und zu verfeinern. Eine gut entwickelte Feinmotorik ist eine wesentliche Voraussetzung der Grafomotorik. |
Grafomotorik: Wir bieten dem Kind individuelle Lern- und Übungsmöglichkeiten im Zeichnen und Schreiben an. So unterstützen wir das Kind in der Zeichnungsentwicklung und im Schreiblernprozess. Dieser beinhaltet die Schreibtechnik, die Formerfassung, die Buchstabenabläufe, das Schriftbild und die grafische Orientierung. |
Emotionales und soziales Verhalten: Der vorbereitete Raum lädt zum lustvollen Entdecken ein. Durch die positiven Bewegungserfahrungen wird das Kind in seiner Selbstsicherheit und Eigenaktivität gestärkt. Das Spiel dient als emotionales und soziales Übungsfeld. Das Kind lernt, eigene Gefühle wahrzunehmen, zu benennen und mit ihnen umzugehen (Frustrationstoleranz, Impulskontrolle, Emotionsregulation). Wir unterstützen das Kind darin, sich in andere hineinversetzen zu können, mit dem Ziel, in einen Austausch zu kommen und allfällige Konflikte selbständig zu lösen. |
Arbeitsverhalten: Damit das Kind in der Schule Aufträge selbständig ausführen kann, lernt es in der Psychomotorik-Therapie, seine Handlungen zu planen. Durch vorgegebene Strukturen (Zeit, Arbeitsplatz, Arbeitsschritte) und direkte Rückmeldung lernt das Kind die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Positive Erfahrungen motivieren das Kind, ausdauernder und konzentrierter an einer Aufgabe zu bleiben. |
Neben der Therapie fürs Kind bieten wir in den beschriebenen Bereichen Beratung für Eltern, Lehr- und Fachpersonen an, um das Kind und sein Umfeld optimal zu unterstützen.
Zusätzlich sind wir diplomierte MarteMeo Beraterinnen. Mit Hilfe der videobasierten MarteMeo Methode machen wir gelingende Momente in der Interaktion sichtbar. So kann die Entwicklung positiv unterstützt werden.
Für weitere Informationen: https://www.martemeo.com/de/
Wir gehören dem Verband der Psychomotoriktherapeutinnen und –therapeuten „psychomotorik schweiz“ an. Weitere Informationen finden sie auf der offiziellen Homepage: https://www.psychomotorik-schweiz.ch
Psychomotorikräume der Schule Opfikon
Psychomotorikraum Lättenwiesen Giebeleichstrasse 48, 8152 Glattbrugg |
Psychomotorikraum Oberhausen Oberhauserstrasse 75, 8152 Glattbrugg |
Psychomotorikraum Mettlen Dorfstrasse 4, 8152 Opfikon |
Team
Frau Hanna Boeck |
+41 44 572 81 50 |
Frau Mirjam Gähler |
+41 44 572 83 68 |
Frau Flurina Huder |
+41 44 572 84 42 |
Frau Sabrina Mühlemann |
+41 44 572 84 02 |
Frau Alenka Reichlin |
+41 44 572 84 65 |
Frau Nadja Sokolovic |
+41 44 572 86 14 |
Frau Anna Vogel |
+41 44 572 84 22 |